Der faltbare Elektrorollstuhl

Geschrieben von: Foto von Dirk Staudinger Dirk Staudinger
Lesezeit: 6 Minuten

Ein faltbarer Elektrorollstuhl ist vorteilhaft, weil er sowohl Mobilität als auch Flexibilität bietet. Durch seine kompakte Bauweise lässt er sich leicht transportieren und verstauen, was ihn ideal für Reisen und Ausflüge macht. Zudem ermöglicht er ein selbstständiges Fortbewegen, was die Lebensqualität erheblich steigert. Die Benutzerfreundlichkeit und der Komfort modernster Modelle tragen dazu bei, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität aktiv am sozialen Leben teilnehmen können. Insgesamt stellt der faltbare Elektrorollstuhl eine wertvolle Unterstützung dar, die Unabhängigkeit und Lebensfreude fördert.

Aufwand des Zusammenfaltens

Ein Elektrorollstuhl ist so konzipiert, dass er leicht gefaltet werden kann, ohne großen Kraftaufwand. Mit durchdachtem Design lässt sich der Rollstuhl im Handumdrehen falten. So bleibt mehr Zeit und Energie für die wichtigen Dinge im Leben, während der Elektrorollstuhl mühelos in die gewünschte Form gebracht werden kann.

Elektrorollstuhl gefaltet

Bei den meisten Modellen muss nur ein Knopf gedrückt oder ein Clip gelöst werden und der Rollstuhl klappt sich wie von selbst zusammen. Manchmal muss vor dem Zusammenfalten das Sitzkissen herausgenommen werden. Im geklappten Zustand kann der Elektrorollstuhl dann liegend z.B. im Kofferraum oder auch in einer aufrechten Position z.B. in einer Abstellkammer oder Garage sicher abgestellt werden.

Es gibt verschiedene Klappmechanismen bei manuell faltbaren Elektrorollstühlen:

  • Entweder klappt sich der Rollstuhl so zusammen, dass die Rückenlehne in Richtung Sitz nach vorne unten klappt und der Rollstuhl bis zu den Rädern flach gefaltet wird.
  • Oder der Faltvorgang entspricht dem Mechanismus wie bei den meisten Rollatoren, dass Rückenlehne und Sitzfläche zusammengeschoben werden und die Räder im geklappten Zustand nebeneinander stehen.

Am Markt sind aber mittlerweile auch einige Modelle verfügbar, die automatisch klappbar sind, also auf Knopfdruck, entweder mithilfe einer Fernbedienung oder einer APP Steuerung. Das ist die leichteste und einfachste Möglichkeit, die auch von stark in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen genutzt werden kann. Allerdings sind solche Modelle auch kostenintensiver und nicht zuzahlungsfrei auf Rezept von der Krankenkasse erhältlich.

Der Elektrorollstuhl kann auch im zusammengeklappten Zustand elektrisch bedient werden. Dies bedeutet, dass Nutzer ihn bequem und ohne zusätzliche körperliche Anstrengung steuern können, selbst wenn er gefaltet ist. Eine Verladung über eine Rampe in den Kofferraum eines Autos ist somit ohne großen Kraftaufwand möglich.

Faltbarkeit in verschiedenen Situationen

Es gibt zahlreiche Situationen, in denen es von Vorteil ist, den Elektrorollstuhl zusammenzufalten.

Transport des Elektrorollstuhls mit dem Auto

Eine der häufigsten Situationen ist der Transport des Elektrorollstuhls mit dem Auto. Das Falten ermöglicht eine problemlose Unterbringung im Kofferraum. Dabei kann eine zusätzliche Rampe das Einladen eines zusammengefalteten Elektrorollstuhls ins Auto weiter erleichtern. Sie sorgt für einen sanften Übergang und reduziert den Kraftaufwand, wodurch der Rollstuhl sicher und problemlos ins Fahrzeug gerollt werden kann.

Maße

Die Maße des zusammengefalteten Elektrorollstuhls variieren natürlich von Modell zu Modell. Bei Standard-Modellen, die von der Rückenlehne aus nach unten geklappt werden, ist die Breite unverändert wie im ungeklappten Zustand, meist zwischen 58 und 61 cm. Bei der Höhe muss man circa mit Maßen zwischen 34 und 40 cm und bei der Länge zwischen 80 und 92 cm rechnen - ein Volumen, das problemlos in den meisten Kofferräumen eines Pkws verstaut werden kann.

Transport des Elektrorollstuhls im öffentlichen Nahverkehr

Die Faltbarkeit eines Elektrorollstuhls ist in öffentlichen Verkehrsmitteln von großer Bedeutung. Es spart Platz und ermöglicht es, auch in überfüllten Bussen oder Zügen komfortabel zu reisen. Die Möglichkeit, den Elektrorollstuhl zusammenzufalten, erhöht außerdem die Flexibilität beim Umsteigen und steigert die Unabhängigkeit der Nutzer, welche noch selbstständig ein- und aussteigen können. Insgesamt verbessert dies die Mobilität und Integration im öffentlichen Nahverkehr erheblich.

Beförderungspflicht im ÖPNV

Für Elektrorollstühle allgemein, also im nicht gefalteten Zustand, besteht eine Beförderungspflicht im ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr), welche im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) festgehalten wird. Elektrorollstühle müssen kostenfrei transportiert werden, sofern sie die festgelegten Normgrößen nicht überschreiten (maximal 70 cm Breite, 1,2 m Länge und 250 kg Gewicht). Die genauen Maße ihres Elektrorollstuhls finden Sie in der Bedienungsanleitung oder lassen sich direkt beim Hersteller abfragen.

Transport des Elektrorollstuhls im Flugzeug

Bei Reisen, insbesondere mit dem Flugzeug, ist das Falten des Elektrorollstuhls notwendig, um ihn als Gepäckstück aufzugeben. Viele Fluggesellschaften und Transportdienste haben spezifische Vorgaben für die Größe und Form des Gepäcks und ein faltbarer Elektrorollstuhl lässt sich leichter handhaben und verstauen. Dadurch wird der gesamte Reiseprozess einfacher und effizienter. Mitgeführte Hilfsmittel wie ein Elektrorollstuhl müssen mit bestimmten Codes (SSR Codes für Sonderservice-Anfragen bei Fluggesellschaften für Personen mit eingeschränkter Mobilität) bei den entsprechenden Fluggesellschaften angemeldet werden.

Auswahl von SSR Codes
  • WCHR (Wheelchair Ramp)
    Der Passagier ist eingeschränkt im Gehen, kann aber kurze Entfernungen und Treppen laufen und benötigt am Flughafen Hilfe.
  • WCHS (Wheelchair Stairs)
    Der Passagier ist stark eingeschränkt im Gehen und kann nur kurze Entfernungen laufen, aber keine Treppen. Hilfe wird am Flughafen und beim Ein- und Aussteigen benötigt.
  • WCHC (Wheelchair Cabin)
    Der Passagier kann nicht laufen und benötigt am Flughafen, beim Ein- und Aussteigen und auch im Flugzeug Hilfe.

Die meisten faltbaren Elektrorollstühle sind mit flugtauglichen Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Herausnehmbare Akkus dürfen nur im Handgepäck mit abgeklebten Kontakten in einer geeigneten Transporttasche mitgenommen werden.

Platzsparend zu Hause

Zu Hause ist es oft praktisch, den Elektrorollstuhl platzsparend zu lagern, wenn er nicht benötigt wird. Ein faltbarer Elektrorollstuhl lässt sich leicht in einem Schrank, einer Ecke oder unter einem Möbelstück verstauen. Dies trägt dazu bei, Platz zu schaffen und sorgt dafür, dass der Wohnraum aufgeräumt bleibt. Zudem ermöglicht es den Nutzern, den Rollstuhl bei Bedarf schnell wieder einsatzbereit zu machen, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gerne beraten wir Sie zu faltbaren Elektrorollstühlen und unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Modells. Vereinbaren Sie eine Probefahrt (Kontakt), um das Fahrgefühl selbst zu erleben. Sie können uns direkt telefonisch unter 0800 777 23 46 erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Geschrieben von:
Dirk Staudinger

Dirk Staudinger

Redakteur

Dirk Staudinger zeichnet sich durch eine hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung als Experte für Treppenlifte aus. Neben Treppenliften schreibt er auch über weitere Hilfsmittel für Senioren.

Passende Artikel aus dem Ratgeber